Das Normstahl LH608AIL Loadhouse stellt ein neuartiges, autarkes Verladesystem dar, das alle wesentlichen Komponenten optimal vereint: Überladebrücke, Torabdichtung und Tor. In Kombination mit der Autodock-Plattform und der isolierten Verkleidung entsteht ein eigenständiges Verladesystem. Der Einsatz eines Loadhouses außerhalb des Lagergebäudes ermöglicht es dem Betreiber, im Vergleich zu herkömmlichen Verladeanlagen im Inneren erheblich Platz zu sparen – sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden, und das ohne wesentliche Änderungen an der Fassade.
Dank der thermischen Trennung zwischen Gebäude und Verladestation wurde das Loadhouse speziell für temperaturkontrollierte Anwendungen entwickelt. Die neue isolierte Variante des Normstahl LH608AIL Loadhouses besticht durch ihr ansprechendes Design und wurde gezielt entworfen, um den unterschiedlichen Anforderungen von Architekten, Bauherren und Betreibern gerecht zu werden.
Ein herausragendes Merkmal des Loadhouses sind die Wände, die aus isolierten Paneelen ohne Stahlrahmen bestehen. Diese glatten, abwaschbaren Wandoberflächen erfüllen die hygienischen Standards und sind besonders in der Lebensmittelindustrie von Bedeutung. Unter der Dachsektion, die aus einem Stahlrahmen mit Blechverkleidung besteht, sorgt ein waagerechtes Paneel für eine durchgehend glatte Decke.
Die Innenflächen des Loadhouses sind wie ein geschlossener Kasten gestaltet, ohne offene Stellen oder herausstehende Befestigungen, die zu Beschädigungen oder Verletzungen führen könnten. Zudem wird der Zugang von Vögeln und deren Nestern effektiv verhindert. Das Loadhouse ist standardmäßig für alle Regionen mit Schneelasten bis 3,0 kN/m² ausgelegt, wobei diese Belastungen von unabhängigen Dritten zertifiziert wurden.
Das Normstahl LH608AIL Loadhouse ist eine robuste, sichere und zuverlässige Lösung, die ideale Unterstützung bei der Projektplanung und Baugenehmigung bietet – und dabei auch noch ästhetisch ansprechend ist.
Das Loadhouse ermöglicht es, den eigentlichen Be- und Entladebereich außerhalb der Halle zu verlagern und so die entsprechende Grundfläche im Gebäude freizugeben.
Das Normstahl LH608AIL Loadhouse bildet zudem eine Schutzbarriere zwischen Halle und Fahrzeug und trägt so zu Energieeinsparungen und einer verbesserten Arbeitsumgebung bei. Überladebrücken und Abdichtungen können in das Loadhouse integriert werden und bilden zusammen ein komplettes Autodocksystem.
Da keine aufwändige Betongrubenkonstruktion erforderlich ist, reduzieren sich die Gesamtkosten des Gebäudes.
Feature | Daten |
---|---|
Nennlänge | 2450, 3000 mm |
Nennbreite | 3300, 3500, 3600, 3750 mm |
Montage | Einzel- oder Reihenanlage |
Zertifizierungen | Leistungserklärung gemäß DIN EN1090 |
Schneelast | 3,0 kN/m² gemäß DIN EN1993 |
Windlast | 0,913 kN/m² |
Stahlprofile | Verzinkter Stahl |
Dachmaterialstärke | 0,6 mm Stahlblechprofil |